
Ergonomie im Elektrorollstuhl
Tipps zur optimalen Sitzposition und Vermeidung von Haltungsschäden
Ein Elektrorollstuhl ist nicht nur ein Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Mobilität – er trägt maßgeblich dazu bei, den Alltag selbstständig und komfortabel zu gestalten. Doch gerade bei langfristiger Nutzung ist es wichtig, auf die richtige Ergonomie zu achten. Eine falsche Sitzposition kann schnell zu Verspannungen oder sogar zu Haltungsschäden führen, die langfristig das Wohlbefinden beeinträchtigen.
Im Folgenden geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie im Elektrorollstuhl die richtige Sitzposition einnehmen und Haltungsschäden effektiv vermeiden.
Die richtige Sitzposition: So sitzen Sie bequem
Die Grundlage für eine gesunde Nutzung des Elektrorollstuhls ist die richtige Sitzposition. Nur wenn Sie ergonomisch richtig sitzen, können Sie Ihre Mobilität langfristig aufrechterhalten und Beschwerden vorbeugen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
1. Hüfte und Knie im rechten Winkel
Achten Sie darauf, dass Ihre Hüften und Knie beim Sitzen im Rollstuhl einen rechten Winkel bilden. Dies unterstützt eine aufrechte und stabile Körperhaltung und reduziert die Belastung auf die Hüftgelenke. Eine zu enge oder zu weite Beinstellung kann zu unnatürlichen Haltungen führen, die wiederum zu Muskelverspannungen oder möglicherweise sogar zu Schmerzen führen kann.
2. Rückenlehne und Unterstützung für die Lendenwirbelsäule
Die Rückenlehne Ihres Elektrorollstuhls sollte so eingestellt sein, dass sie Ihren Rücken unterstützt und die natürliche S-Kurve der Wirbelsäule erhält. Besonders im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) ist eine gute Unterstützung wichtig, da diese Region bei falscher Haltung schnell zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Rückenlehne nicht zu flach oder zu steil ist, um eine zu starke Beugung oder Streckung der Wirbelsäule zu vermeiden. Einige Modelle von immer-mobil.de bieten individuell einstellbare Rückenlehnen, die eine präzise Anpassung an Ihre Bedürfnisse ermöglichen.
3. Fußstützen richtig positionieren
Die Fußstützen Ihres Rollstuhls sollten so eingestellt werden, dass Ihre Füße flach auf dem Boden oder auf der Fußstütze stehen und Ihre Knöchel in einer entspannten Position sind. Dies verhindert eine ungünstige Haltung, die sich negativ auf den gesamten Körper auswirken kann. Achten Sie darauf, dass die Fußstützen in der richtigen Höhe und Tiefe eingestellt sind, um Ihre Beine gut zu stützen und eine angenehme Sitzposition zu gewährleisten.
Optimale Handposition: Komfort beim Steuern des Elektrorollstuhls
Die Handposition ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Ergonomie. Um ein gesundes, angenehmes Fahrgefühl zu gewährleisten und gleichzeitig Verspannungen oder Schmerzen in den Handgelenken und Unterarmen zu vermeiden, sollten die Steuerungselemente des Elektrorollstuhls (z. B. Joystick) so angepasst werden, dass:
1. Arme und Hände entspannt bleiben
Die Arme sollten in einem leichten Winkel zum Körper angelegt werden, sodass die Hände den Joystick oder die Steuerung mit minimalem Kraftaufwand erreichen können. Eine entspannte Handhaltung ist entscheidend, um die Handgelenke und Unterarme zu schonen.
Vermeiden Sie es, den Joystick oder die Steuerung zu fest zu greifen, da dies zu unnötiger Anspannung führt.
2. Pausen für die Hände einplanen
Wenn Sie längere Zeit unterwegs sind, planen Sie regelmäßig kurze Pausen ein, in denen Sie die Arme und Hände lockern können. Durch solche Pausen können Sie Verspannungen und Ermüdungserscheinungen entgegenwirken.
Vermeidung von Haltungsschäden: Tipps für eine gesunde Nutzung
Gerade bei täglichem Gebrauch ist es wichtig, Haltungsschäden durch den Elektrorollstuhl zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, die helfen können, Ihre Gesundheit langfristig zu schützen:
1. Abwechslung in der Sitzposition
Vermeiden Sie es, zu lange in der gleichen Position zu verharren. Auch wenn der Rollstuhl Ihnen eine hohe Flexibilität bietet, sollten Sie regelmäßig die Position wechseln, um Druckstellen zu vermeiden und die Durchblutung zu fördern. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Hilfe des Elektrorollstuhls bequem zu drehen oder den Winkel der Rückenlehne anzupassen.
2. Aufrichtung des Oberkörpers
Vermeiden Sie es, den Oberkörper zu stark vorzulehnen oder sich nach vorne zu beugen. Eine aufrechte Haltung fördert nicht nur die Kreislauf- und Atemfunktion, sondern verhindert auch, dass Ihr Rücken überlastet wird. Achten Sie darauf, dass Ihr Oberkörper leicht aufgerichtet bleibt und nicht zu stark nach vorne kippt.
3. Regelmäßige Bewegung und Dehnung
Auch im Elektrorollstuhl sollten Sie regelmäßig Bewegung in Ihren Alltag integrieren. Wenn es Ihre Mobilität zulässt, machen Sie zwischendurch Dehnübungen oder gehen Sie ein Stück zu Fuß. Dies fördert nicht nur die Blutgerinnung, sondern wirkt sich auch positiv auf Ihre Haltung und Ihre Gelenke aus.
Individuelle Anpassung für optimalen Komfort
immer-mobil.de bietet eine Vielzahl von Elektrorollstuhl-Modellen, die Sie ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen können. Ob einstellbare Rückenlehnen, anpassbare Armlehnen oder individuell positionierbare Fußstützen – wir sorgen dafür, dass Ihr Rollstuhl perfekt zu Ihnen passt und Ihre Ergonomie unterstützt.
Falls Sie bereits Rollstuhlbesitzer sind und sich unsicher sind, ob Ihr Modell optimal auf Ihre Ergonomie ausgerichtet ist, bieten Ihnen Ihr Sanitätshaus eine Beratung an, um mögliche Anpassungen vorzunehmen und so die Nutzung Ihres Rollstuhls komfortabler und gesünder zu gestalten.
Ergonomie ist der Schlüssel zu langfristigem Komfort
Die richtige Ergonomie im Elektrorollstuhl spielt eine entscheidende Rolle für Ihre Gesundheit und Mobilität. Achten Sie auf eine korrekte Sitzposition, regelmäßige Pausen und individuelle Anpassungen, um Haltungsschäden und Verspannungen zu vermeiden. Mit einem gut angepassten Rollstuhl können Sie Ihr Leben weiterhin unabhängig und komfortabel gestalten – sowohl drinnen als auch draußen.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, den für Sie perfekten Elektrorollstuhl zu finden und ihn genau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung oder eine Anpassung Ihres bestehenden Modells!