Allgemeines
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um einen immer-mobil Rollstuhl sicher nutzen zu können?
Die selbstständige Nutzung eines immer-mobil Rollstuhls setzt bestimmte körperliche und geistige Fähigkeiten voraus. Einschränkungen wie fortgeschrittene Demenz, fehlende Feinmotorik oder stark eingeschränkte Sehkraft können die sichere Bedienung beeinträchtigen. Wir empfehlen in solchen Fällen eine Rücksprache mit einem Arzt. Alternativ kann der Rollstuhl mit einer Begleitperson- oder Pflegesteuerung betrieben werden, sodass eine zweite Person die Kontrolle übernimmt.
Wie weit können die Elektro-Rollstühle von immer-mobil fahren?
Mit den faltbaren Modellen von immer-mobil steht längeren Fahrten nichts im Weg. Die Reichweite liegt je nach Modell zwischen 12 und 45 Kilometern. Zusätzliche Akkus ermöglichen längere Strecken, wobei eine Batterie eine Fahrzeit von etwa 2,5 Stunden bietet. Das Aufladen ist unkompliziert über eine Steckdose, ein externes Ladekabel oder ein optionales Autoladegerät möglich.
Warum sind die Rollstühle von immer-mobil besonders alltagstauglich?
Die Modelle von immer-mobil überzeugen durch ihr geringes Gewicht ab 23 kg – deutlich leichter als herkömmliche Elektro-Rollstühle, die oft über 100 kg wiegen. Dank ihrer Faltbarkeit sind sie einfach zu transportieren und eignen sich perfekt für den Alltag sowie für Reisen.
Mit einer großen Auswahl an Modellen und Zubehör lassen sich die Rollstühle flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen anpassen.
Sind die immer-mobil Rollstühle für öffentliche Verkehrsmittel geeignet?
Ja, die kompakten und wendigen Elektro-Rollstühle von immer-mobil sind ideal für den Einsatz in öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte informieren Sie sich jedoch im Voraus über die Beförderungsbedingungen der jeweiligen Anbieter, da diese variieren können.
Wichtig: Die Mitnahme ist ausschließlich im zusammengeklappten Zustand erlaubt.
Kann ich mit einem immer-mobil Rollstuhl eine Flugreise unternehmen?
Die Elektro-Rollstühle von immer-mobil eignen sich hervorragend für Reisen mit dem Flugzeug. Um sicherzugehen, empfehlen wir, vorab die Transportbedingungen der Fluggesellschaft zu klären.
Sind immer-mobil Rollstühle wintertauglich?
Ja, die Modelle von immer-mobil bewältigen bei intaktem Profil, Schnee bis zu einer Höhe von 5–6 cm problemlos. So bleiben Sie auch bei winterlichen Bedingungen mobil und flexibel.
Welche Steigungen können die Elektro-Rollstühle von immer-mobil bewältigen?
Die Elektro-Rollstühle von immer-mobil sind mit leistungsstarken, bürstenlosen Motoren ausgestattet, die trotz des leichten Gewichts der Modelle hohe Steigungen meistern. Abhängig vom Modell liegt die Steigfähigkeit zwischen 16 % und beeindruckenden 25 %. Damit übertreffen sie sogar viele teurere Spezialrollstühle.
Können immer-mobil Rollstühle rückwärtsfahren?
Ja, alle Modelle von immer-mobil sind mit einem einfach zu bedienenden Joystick ausgestattet, der Ihnen volle Kontrolle ermöglicht. Sie können den Rollstuhl mühelos vorwärts, rückwärts sowie nach links und rechts steuern. Der Wendekreis beträgt dabei etwa 1 Meter.
Passen immer-mobil Rollstühle in kleine Aufzüge?
Das hängt von den Maßen des Aufzugs ab. Dank ihrer kompakten Bauweise und schmalen Breite sind die immer-mobil Rollstühle jedoch für enge Räume konzipiert. Besonders wendig sind die Modelle wie der IMM 110 und 90. Durch einklappbare Fußstützen können sie zusätzlich verkürzt werden. Die schmalsten Modelle haben eine Außenbreite von nur 56 bzw. 59 cm.
Können Linkshänder die Rollstühle von immer-mobil steuern?
Ja, selbstverständlich! Das Fahrpult der immer-mobil Modelle ist flexibel und kann sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite montiert werden.
Kann ich meine Einkäufe mit einem immer-mobil Rollstuhl transportieren?
Ja, die immer-mobil Rollstühle bieten Ihnen mehrere Möglichkeiten, Ihre Einkäufe sicher zu verstauen. Serienmäßig sind sie mit einer Tasche unter der Sitzfläche sowie einer weiteren Tasche an der Rückenlehne ausgestattet. Zusätzlich können Sie aus einer Vielzahl von Zubehörteilen wählen, wie einer praktischen Armlehnentasche oder einem speziell angepassten Rucksack. Für größere Einkäufe oder Reisen empfehlen wir den Anhänger, der schwere Gepäckstücke problemlos transportieren kann. Für den sicheren Transport von Einkaufs-Trolleys mit Rollen gibt es das praktische Zubehör Arnie – die Anhängekupplung.
Ist ein immer-mobil Rollstuhl für kleine Autos geeignet?
Ja, einige Modelle, wie der 145DE, lassen sich mit einem einfachen Handgriff in zwei Teile zerlegen. Dadurch passen sie problemlos auch in kleinere Fahrzeuge und sind besonders transportfreundlich.
Eignet sich ein immer-mobil Rollstuhl für kleine Personen?
Ja, für Menschen mit kleiner Körpergröße empfehlen wir das Modell IMM 90. Es ist jedoch wichtig, den Rollstuhl vor dem Kauf in einem Sanitätshaus auszuprobieren, da verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen, um die perfekte Passform und den optimalen Komfort zu gewährleisten.
Gibt es ein besonders leichtes Modell von immer-mobil?
Ja, IMM 110 und IMM 120T sind die leichtesten Rollstühle im Sortiment von immer-mobil. Falls diese Modelle für Ihre Anforderungen zu klein sind, bietet der 145DE eine hervorragende Alternative. Er lässt sich einfach in zwei Hälften zerlegen und ist damit ebenfalls leicht zu handhaben.
Gibt es Unterstützung für Personen, denen das Aufstehen schwerfällt?
Ja, speziell für das Modell IMM 140 gibt es eine elektrische Aufstehhilfe, die Ihnen beim Aufstehen hilft. Dieses Zubehör ist in unserem Sortiment erhältlich und kann Ihren Alltag erheblich erleichtern.
Gibt es einen faltbaren Elektro-Rollstuhl für schwerere Personen?
Ja, immer-mobil bietet speziell das Modell 145DE an. Dieses Modell ist robust und für Personen mit einem Gewicht von bis zu 145 kg ausgelegt. Es kombiniert hohe Tragkraft mit praktischer Teilbarkeit.
Hilfsmittelnummer
Was ist eine Hilfsmittelnummer?
Medizinische Hilfsmittel sind Gegenstände, die erforderlich sind, um den Erfolg einer Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit sie nicht als allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens anzusehen sind. Sie sind auf Antrag des Herstellers im Hilfsmittelverzeichnis gelistet und haben eine Hilfsmittelnummer.
Bei medizinischer Notwendigkeit erfolgt die Erstattung von Hilfsmitteln durch die gesetzlichen Krankenkassen. Die Höhe der Vergütung ist durch entsprechende Hilfsmittelverträge mit den einzelnen gesetzlichen Krankenkassen geregelt. Medizinprodukte erhalten nur dann eine Hilfsmittelnummer, wenn die Funktionstauglichkeit, die Sicherheit, die indikationsbezogenen Anforderungen sowie der medizinische Nutzen vom Hersteller nachgewiesen wurden.
Informieren Sie sich dazu näher hier.
Welcher Elektro-Rollstuhl mit Hilfsmittelnummer ist für den Innen- bzw. Außenbereich geeignet?
Nur der immer-mobil 110 ist für den Innenbereich vorgesehen. Alle anderen Modelle, also der immer-mobil 90, der immer-mobil 140, der immer-mobil 145DE und der immer-mobil 120T haben die Anwendungsklasse B (für den Innen- UND Außenbereich).
Werden alle immer-mobil Modelle immer von der Krankenkasse übernommen?
Prinzipiell handelt es sich bei der Übernahme der Kosten immer um eine Einzelfallentscheidung der Krankenkassen. Mit der Hilfsmittelnummer und dem richtigen Einreichen stehen die Chancen aber sehr gut. Wir haben dazu einen Leitfaden für die Sanitätshäuser erstellt, in dem wir wichtige Tipps rund um das Thema zusammengefasst haben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihr Sanitätshaus.
Wann kann ich den immer-mobil Elektro-Rollstuhl als Hilfsmittel beantragen?
Ein Elektro-Rollstuhl ist ein sächliches Produkt und kann Ihnen prinzipiell durch Ihren Arzt auf Kosten der Krankenkasse verordnet werden. Wichtig ist hierbei, dass der Elektro-Rollstuhl die Grundbedürfnisse des täglichen Lebens erfüllen kann. Selbstständiges Wohnen, Einkaufen im Bereich der Grundversorgung, Besuche beim Arzt, Behördengänge und vieles mehr sind somit wieder möglich. Der faltbare immer-mobil Elektrorollstuhl ermöglicht Ihnen als gehbehindertem oder gehunfähigem Patient, sich wieder auf befestigten Untergründen, drinnen und draußen, selbstständig und selbstbestimmt fortzubewegen. Hier ein YouTube-Video, in dem es um die Einreichung bei der Krankenkasse geht.
Was muss bei der Beantragung formal erfüllt werden?
- Verordnung/Rezept von Ihrem Arzt
- Kostenvoranschlag
- Begründung durch Ihren Arzt, beziehungsweise falls Sie die Begründung selbst erstellen, sollte Ihr Arzt diese unterzeichnen.
- Gesamtbetrachtung im Rahmen der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
- Vorgaben der Hilfsmittelrichtlinie
- Erprobungsbericht
Es gibt einen Leitfaden zum Hilfsmittelantrag auf unserer Homepage.
Welche Unterlagen sollten bei der Einreichung an die Krankenkasse beigelegt werden?
- Verordnung vom Arzt
- Kostenvoranschlag
- Begründungsschreiben
- Erprobungsbericht
Wir empfehlen Ihren individuellen Antrag gemeinsam mit Ihrem Sanitätshaus zu erstellen.
Zur besseren Übersicht haben wir einen Leitfaden für den Hilfsmittelantrag auf unserer Website verlinkt. Sie bekommen Informationen zur Hilfsmittelnummer hier. Hier noch ein YouTube-Video, in dem es um die Einreichung bei der Krankenkasse geht.
Welche Kriterien muss der Arzt auf jeden Fall im Rezept vermerken?
1. Notwendigkeit
2. Ausreichende Versorgung
3. Zweckmäßigkeit
• Vorsicht! Eine Begründung für „eine optimale Versorgung“ wird von der Krankenkasse abgelehnt.
• Hinweis! Hilfsmittel sind nicht budgetiert, belasten also nicht das Budget Ihres Arztes. Weisen Sie ihn darauf hin, wenn solche Kosten-Bedenken geäußert werden.
Lesen Sie mehr in unserem Leitfaden für den Hilfsmittelantrag.
Welche Begründungen sollten vermieden werden?
Begründen Sie Ihren Antrag NICHT mit:
• der möglichen Nutzung Ihres PKW oder der öffentlichen Verkehrsmittel
• dem leichteren Einladen des Rollstuhls in Ihren PKW
• Wahrnehmung von Freizeitaktivitäten
• der Nutzung des Rollstuhls in / bei der Arbeit
• Urlaubsreisen
• dem Besuch der eigenen Kinder, Freunde etc., wenn diese weiter als 3 km entfernt von Ihnen Leben
Lesen Sie mehr in unserem Leitfaden für den Hilfsmittelantrag.
Fordern Sie bei Ihrem Sanitätshaus gegebenenfalls ein Muster für den Widerspruch bei der Krankenkasse an.
Welche Tests und Kriterien muss ein Elektro-Rollstuhl erfüllen, um eine Hilfsmittelnummer zu bekommen?
Der GKV-Spitzenverband prüft zunächst die Hilfs- bzw. Pflegehilfsmitteleigenschaft. Um eine Hilfsmittelnummer zu erhalten muss der Antragssteller folgende Punkte nachweisen:
- die Funktionstauglichkeit
- die Sicherheit
- die Erfüllung der Qualitätsanforderungen
- sowie – soweit erforderlich – den medizinischen oder pflegerischen Nutzen
In diesem YouTube-Video können Sie sich diese Tests ansehen.
Technische Eigenschaften
Welche Motoren werden in immer-mobil Rollstühlen verwendet?
Die Elektro-Rollstühle von immer-mobil sind mit bürstenlosen Motoren ausgestattet. Diese wartungsfreien Motoren sind in den Leistungsstufen 200 Watt, 250 Watt und 400 Watt erhältlich und arbeiten mit moderner 24-Volt-Technologie, die eine hohe Effizienz und Leistung gewährleistet.
Wie viel wiegt ein immer-mobil Rollstuhl?
Das Gewicht der immer-mobil Rollstühle variiert je nach Modell und Ausstattung. Einige Modelle sind bereits ab 24 kg erhältlich und gehören damit zu den Leichtesten ihrer Klasse.
Haben die immer-mobil Rollstühle Kippschutz?
Ja, alle Modelle von immer-mobil sind serienmäßig mit einem Kippschutz ausgestattet, der für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Wie belastbar sind die immer-mobil Rollstühle?
Die Rahmen der immer-mobil Rollstühle bestehen aus hochwertigem Aluminium, das sowohl leicht als auch extrem stabil ist. Abhängig vom Modell können die Rollstühle eine Traglast von bis zu 145 kg bewältigen.
Welche Zertifizierungen besitzen die immer-mobil Rollstühle?
Die immer-mobil Rollstühle entsprechen höchsten Qualitätsstandards und verfügen über die Zertifizierungen ISO 13485, CE und FDA.
Sind die immer-mobil Rollstühle für den Straßenverkehr ausgestattet?
Ja, alle Modelle außer IMM 110 sind straßentauglich und zugelassen. Der IMM 110 ist für Innenräume konzipiert.
Wie ist die Serienausstattung der immer-mobil Rollstühle?
Die immer-mobil Rollstühle bieten in der Grundausstattung:
- Leichter, robuster Aluminiumrahmen
- 2 bürstenlose Elektro-Motoren
- Fahrpult mit Joystick
- Sitzkissen
- Sitzgurt
- Fixiergurt für den Transport
- Lithium-Ionen-Batterie
- Vollgummibereifung oder wahlweise Luftreifen
- Ladegerät (3 A)
- Externes Ladekabel
- Rahmenfarbe: Silber
- Bespannung/Polsterung: Schwarz
- Hochwertige Edelstahlschrauben vorwiegend
- VDO-Beleuchtungsset:
- 2 Vorderlichter (nur bei Straßenzulassung, ausgenommen Model 110)
- 2 Rücklichter (nur bei Straßenzulassung, ausgenommen Model 110
- 2 Rückstrahler
- Werkzeugset
- Gebrauchsanweisung
- MSDS-Datenblatt für Flugreisen
Akku & Laden
Wie oft und wie lange sollten die Batterien geladen werden?
Um die Batterielebensdauer zu maximieren, empfehlen wir, die Batterien mindestens einmal im Monat vollständig aufzuladen, selbst wenn der Rollstuhl nicht verwendet wird (z. B. über den Winter). Sobald das grüne Licht am Ladegerät durchgehend leuchtet, ist die Batterie vollständig aufgeladen.
Kann ich mein Handy mit einem immer-mobil Rollstuhl laden?
Ja, alle immer-mobil Modelle sind darauf vorbereitet. Unterhalb des Fahrpults befindet sich ein USB-Anschluss, mit dem Sie Ihr Smartphone oder andere Geräte jederzeit aufladen können. So bleiben Sie immer erreichbar.
Können die Batterien auch separat geladen werden?
Ja, die Batterien können bequem außerhalb des Rollstuhls geladen werden. Dafür ist ein Adapter im Lieferumfang enthalten. Weitere Informationen und Zubehör finden Sie auf der Zubehörseite von immer-mobil.
Habe ich Garantie auf die Batterien?
Ja, die Batterien der immer-mobil Rollstühle bieten eine Garantie von zwei Jahren und eine Lebensdauer von bis zu 800 Ladezyklen. Diese hochwertigen Batterien sind für den langfristigen Gebrauch konzipiert.
Sind die Batterien für den Luftverkehr geeignet?
Ja, die Batterien aller immer-mobil Modelle sind für den Transport als Handgepäck im Flugzeug zugelassen. Bitte führen Sie das beiliegende MSDS-Datenblatt mit sich und klären Sie die genauen Bedingungen vorab mit der Fluggesellschaft.
Garantie und Service
Wie lange erhalte ich Garantie auf die Komponenten des immer-mobil?
Sie erhalten ganze zwei Jahre Garantie auf die Batterien. Weiteres Wissenswertes zum Thema Garantie finden Sie auf unserer GaranDeal©-Seite.
Was passiert im Garantiefall?
Für Wartungen und Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus, bei dem Sie den Rollstuhl gekauft haben. Immer-mobil bietet eine Garantie von zwei Jahren auf die Batterien. Verschleißteile wie Reifen oder Polster sind von der Garantie ausgenommen. Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung oder bei Ihrem Händler.
Habe ich einen Garantieanspruch auf das Ladegerät?
Ja, auf das Ladegerät von immer-mobil Rollstühlen erhalten Sie eine Garantie von 2,5 Jahren.* Sollten Probleme oder Störungen beim Aufladen auftreten, wenden Sie sich bitte an das Sanitätshaus, bei dem Sie den Rollstuhl gekauft haben. Dort wird Ihnen schnell weitergeholfen.
*Gültig für Geräte, die ab dem 01.01.23 gekauft wurden. Für ältere Geräte beträgt die Garantiezeit zwei Jahre.
Habe ich Garantieanspruch auf die Räder und Verschleißteile?
Ja, die Räder und Verschleißteile von immer-mobil Rollstühlen sind durch eine Garantie von 2,5 Jahren* abgedeckt. Beachten Sie jedoch folgende Ausnahmen:
- Schäden durch Unfälle, mutwillige Beschädigung oder unsachgemäßen Gebrauch sind ausgeschlossen.
- Mechanische Abnutzung, wie z. B. abgefahrene Reifen oder verschlissene Sitzkissen oder Lagerverschleiß wie z.B. fehlende Abdeckungen gehört zum normalen Gebrauch und wird nicht durch die Garantie abgedeckt
- Für Batterien wird ein Kapazitätsverlust von bis zu 10 % pro Nutzungsjahr als normal angesehen.
Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden, um die volle Funktionalität und Sicherheit Ihres Rollstuhls zu gewährleisten.
*Gültig für Geräte, die ab dem 01.01.23 gekauft wurden. Für ältere Geräte gilt eine Garantiezeit von zwei Jahren.
Kann der Rahmen eines immer-mobil Rollstuhls beschädigt werden?
Die Rahmen der immer-mobil Rollstühle bestehen aus robustem, hochwertigem Aluminium. Diese Konstruktion sorgt für Stabilität und Langlebigkeit.
Falls dennoch Schäden auftreten, bietet immer-mobil eine Garantie von 3,5 Jahren* auf den Rahmen. Schäden, die durch Eigenverschulden entstehen, sind jedoch von der Garantie ausgeschlossen.
*Gültig für Geräte, die ab dem 01.01.23 gekauft wurden. Für ältere Modelle gilt eine Garantiezeit von zwei Jahren.
Ist ein regelmäßiges Service notwendig?
Ja, ein jährliches Service wird dringend empfohlen. Es ist nicht nur Voraussetzung, um die Garantiebedingungen zu erfüllen, sondern schützt Ihren Rollstuhl auch vor größeren Schäden. Frühzeitige Wartung sorgt dafür, dass bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und Ihre persönliche Sicherheit gewährleistet bleibt – ähnlich wie bei einem PKW.
Wo kann ich einen Service durchführen lassen?
Für ein Jahresservice wenden Sie sich bitte an das Sanitätshaus, bei dem Sie Ihren immer-mobil Rollstuhl gekauft haben. Dort erhalten Sie professionelle Unterstützung und Wartung durch geschultes Personal.
Anpassungsmöglichkeiten und Zubehör
Ich möchte keine schwarzen Reifen, gibt es hier eine andere Möglichkeit?
Sie können den immer-mobil auch mit grauen Reifen ausstatten, dies ist optimal für den Innenbereich, da keine schwarzen Spuren am Boden entstehen.
Gibt es Zubehör für den immer-mobil?
Ja umfangreiches Zubehör für den immer-mobil finden Sie auf unserer Zubehör Seite. Auch zum empfehlen: Die praktische Anhängekupplung Arnie für Ihr Gepäck und Ihre Einkäufe.
Ist die Beleuchtung des immer-mobil für den Außenbereich geeignet?
Um eine Hilfsmittelnummer für den Außenbereich zu erhalten, muss eine ausreichende Beleuchtung gewährleistet werden. Der immer-mobil 90, der immer-mobil 140, der immer-mobil 145DE und der immer-mobil 120T verfügen demnach über 2 Vorder- und Rücklichter, sowie zwei 2 Rückstrahler.
Kann ich den Sitzpolster austauschen?
Ja, die Sitzflächen der immer-mobil Rollstühle sind abnehmbar und in verschiedenen Höhen verfügbar. Sie können gewaschen oder bei Verschleiß nach jahrelanger Nutzung einfach ersetzt werden.
Sollte ich PU-Reifen oder Luftreifen wählen?
Die Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:
- PU-Reifen: Wartungsfrei und pannensicher, ideal für Nutzer, die keine regelmäßige Wartung wünschen.
- Luftreifen: Leichter und komfortabler, insbesondere auf unebenem Untergrund und bei abgesenkten Bordsteinen. Der Luftdruck kann an die Gegebenheiten angepasst werden. Lassen Sie sich hierzu gerne in Ihrem Sanitätshaus beraten. Mit diesen ist der Rollstuhl leichter jedoch sind regelmäßige Luftdruck-Kontrollen zu beachten.
Bedienung und Montage
Ist der immer-mobil leicht zu verstauen?
Ja, die immer-mobil Modelle überzeugen mit Ihrem geringen Platzbedarf und sind innerhalb von einer Sekunde zusammengeklappt. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Elektro-Rollstuhl sogar im Kleiderschrank verstauen.
Ist der immer-mobil auch bei Schlechtwetter fahrbar?
Ja natürlich, unsere faltbaren Elektro-Rollstühle sind nach der Schutzklasse IPX4 zertifiziert: „Schutz gegen allseitiges Spritzwasser“. Somit lassen sich unsere Rollstühle auch im Regen problemlos benutzen.
Wie pflege ich meinen immer-mobil Rollstuhl richtig?
Die tragenden Teile der immer-mobil Rollstühle bestehen aus hochfesten Aluminiumlegierungen, die langlebig und pflegeleicht sind. Für die Reinigung empfehlen wir ein leicht angefeuchtetes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. Anschließend sollten die Teile mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
Wichtig: Vermeiden Sie den Einsatz eines Wasserschlauchs und tauchen Sie den Rollstuhl nicht ins Wasser!
Zusätzlich raten wir zu einer jährlichen Wartung durch eine:n Techniker:in. Dabei werden bewegliche Teile gereinigt, geprüft und bei Bedarf gefettet, um die Langlebigkeit Ihres Rollstuhls zu gewährleisten.
Ist eine Montage des Rollstuhls bei Lieferung erforderlich?
Nein, die immer-mobil Rollstühle werden vollständig montiert geliefert. Sie sind direkt einsatzbereit, und optionales Zubehör wird gegen Aufzahlung angebracht. Lagerware wird innerhalb von 3–5 Werktagen geliefert.
Was tun, wenn die Motoren Probleme machen?
Falls der Motor Ihres immer-mobil Rollstuhls nicht ordnungsgemäß funktioniert, empfehlen wir Ihnen, das Sanitätshaus zu kontaktieren, in dem Sie den Rollstuhl erworben haben. Dort kann vor Ort geprüft werden, worin das Problem besteht und welche Maßnahmen erforderlich sind.
Was soll ich machen, wenn das Fahrpult beschädigt ist?
Sollte das Fahrpult Ihres immer-mobil Rollstuhls beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus. Die Fachleute vor Ort können die Ursache feststellen und bei Bedarf ein neues Fahrpult bestellen.
Mein Controller reagiert nicht mehr – was kann ich tun?
Falls der Controller Ihres immer-mobil Rollstuhls nicht mehr funktioniert, besuchen Sie bitte Ihr Sanitätshaus. Dort wird überprüft, weshalb der Controller nicht reagiert, und ein Ersatz kann bestellt werden. Für Controller besteht eine Garantiezeit von 2,5 Jahren.*
Sonstiges
Ist der immer-mobil leicht zu verstauen?
Ja, die immer-mobil Modelle überzeugen mit Ihrem geringen Platzbedarf und sind innerhalb von einer Sekunde zusammengeklappt. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Elektro-Rollstuhl sogar im Kleiderschrank verstauen.
Wie pflege ich meinen immer-mobil Rollstuhl richtig?
Die tragenden Teile der immer-mobil Rollstühle bestehen aus hochfesten Aluminiumlegierungen, die langlebig und pflegeleicht sind. Für die Reinigung empfehlen wir ein leicht angefeuchtetes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. Anschließend sollten die Teile mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
Wichtig: Vermeiden Sie den Einsatz eines Wasserschlauchs und tauchen Sie den Rollstuhl nicht ins Wasser!
Zusätzlich raten wir zu einer jährlichen Wartung durch eine:n Techniker:in. Dabei werden bewegliche Teile gereinigt, geprüft und bei Bedarf gefettet, um die Langlebigkeit Ihres Rollstuhls zu gewährleisten.